Zerwürfnis im Anmarsch? Harsche Kritik von Bundesliga-Star an Nationaltrainer Nagelsmann
Stehen Spannungen zwischen dem Nationaltrainer Julian Nagelsmann (37) und dem Torwart von Eintracht Frankfurt, Kevin Trapp (34), bevor? Die wiederholte Nichtberücksichtigung hinterließ beim 34-Jährigen Spuren. Nach dem nervenaufreibenden 3:2-Erfolg in Stuttgart, bei dem Trapp unter anderem einen Strafstoß hielt, wirkte der Torhüter deutlich enttäuscht. Er gab zu verstehen, dass es keinerlei Kommunikation mit dem Chefcoach der Nationalmannschaft gab: "Wir haben keinen Kontakt. Es ist, was es ist. Man muss es akzeptieren. Es gibt nichts weiter dazu zu sagen." Diese Äußerungen klingen weniger nach Harmonie, sondern mehr nach ernsten Anschuldigungen des Keepers aus Frankfurt.
Als die Nationalspieler sich diesen Montag in Frankfurt am Main trafen, um sich auf die kommenden Länderspiele des Jahres gegen Bosnien-Herzegowina (16. November) und Ungarn (19. November) vorzubereiten, war Trapp erneut abwesend. Nach seiner Nichtberücksichtigung für die Europameisterschaft im eigenen Land war der Sieger der Europa League 2022 nicht mehr Teil der Nationalmannschaft. Obwohl eine Formschwäche in der vorherigen Saison als Grund einleuchtend erschien, präsentierte sich Trapp besonders nach seiner Oberschenkelverletzung im September in Topform.
Offenbar reichte dies Nagelsmann jedoch nicht aus, um ihn trotz des Rücktritts von Manuel Neuer (38) und der langfristigen Verletzung von Marc-André ter Stegen (32) wieder in die Nationalmannschaft aufzunehmen. Eine direkte Reaktion auf Trapps Äußerungen ließ der Trainer dennoch nicht aus.
Kevin Trapp nach herausragender Leistung in Stuttgart niedergeschlagen: Die Auslassung zehrt am Helden von Eintracht
"Solche Gespräche führe ich mit keinem Torhüter, es sei denn, es geht um ein mögliches Karriereende oder schwere Verletzungen", erklärte Nagelsmann, der betonte, dass die Nominierungen und Absagen an Torhüter durch seinen Torwarttrainer, Andreas Kronenberg (50), gehandhabt werden.
Ob es nach Trapps scharfen Kommentaren zu einer Versöhnung kommt oder das Kapitel Nationalmannschaft für den Eintracht-Star endgültig beendet ist, bleibt mindestens bis zum nächsten Jahr offen.
Tabelle 1. Bundesliga
Die Tabelle der Bundesliga erklärt: Der Erstplatzierte am Saisonende wird Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der sechzehnte Platz führt zu den Relegationsspielen um den Verbleib in der Liga, wobei der Gegner der Drittplatzierte der 2. Bundesliga ist.